Cloud Computing für kleine Unternehmen – Servicearten und Vorteile.

Pawel Jedrzejewicz
Pawel Jedrzejewicz
May 28, 2025
min read
Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...

Kleine Organisationen arbeiten mit einem völlig anderen Budget und haben andere technologische Bedürfnisse als Großunternehmen. Gibt es so etwas wie Cloud Computing für kleine Unternehmen? Natürlich – es gibt cloudbasierte Services, die speziell für kleinere Firmen entwickelt wurden. Lesen Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über Cloud-Computing-Lösungen für kleine Unternehmen.

Es gibt keinen Unternehmenstyp oder keine Unternehmensgröße, die nicht von Cloud-Technologie profitieren könnte. Egal, ob Sie ein Ein-Personen-Unternehmen, ein Mikro-, Klein- oder Großunternehmen führen – richtig eingesetzt können cloudbasierte Services Ihre Effizienz steigern und die Betriebskosten senken. Wir erklären Ihnen gerne, was Cloud Computing für kleine Unternehmen bedeutet und welche Services Sie im Arbeitsalltag nutzen können.

Welche Cloud-Computing-Services gibt es für kleine Unternehmen?

Es gibt mehrere Cloud-Computing-Lösungen, die für kleine Unternehmen nützlich sein können:

  • Cloud storage – Jedes Unternehmen speichert Dateien (Dokumente, Verträge, Tabellen, Grafiken) und Daten (über Kunden, Mitarbeiter, Produkte oder Dienstleistungen usw.). Cloud storage ist eine Alternative zur Speicherung in einem physischen Rechenzentrum. Cloudbasierte Speicherung ermöglicht es Nutzern, Daten einfach über das Internet von überall und jedem Gerät aus zuzugreifen, zu teilen und zu bearbeiten.
  • Cloud backup – Viele denken, dass cloud storage und cloud backup das Gleiche sind. Zwar wird Unternehmen, die cloud storage nutzen, oft auch Backup angeboten, aber dieser Service ist nicht zum Speichern, sondern als Absicherung gedacht. Durch Hardwarefehler, Serverabsturz oder Cyberangriff kann der Zugriff auf Daten verloren gehen. Backups helfen, wichtige Informationen und Dateien für den Geschäftsbetrieb wiederherzustellen.
  • Cloud hosting – Cloud hosting wird vor allem von Softwarehäusern und Tech-Unternehmen für das Hosting von Anwendungen, Datenspeicherung und andere cloudbasierte Lösungen genutzt. Es kann auch für webbasierte Telefonsysteme oder E-Mail-Services verwendet werden.
  • Software-as-a-Service (SaaS) – Software-as-a-Service ist eine breite Gruppe von Services, auf die Sie über den Webbrowser oder eine mobile App zugreifen können. Es gibt viele verschiedene cloudbasierte Lösungen für kleine Unternehmen, die effizienteres Arbeiten ermöglichen, indem sie Prozesse optimieren oder automatisieren (z.B. Marketingkampagnen). Cloud-Services sind meist für alle Unternehmenstypen gedacht und in Paketen mit unterschiedlichen Funktionen organisiert. So können kleinere Firmen die beste Option hinsichtlich Preis und Funktionsumfang wählen.

Vorteile von Cloud Computing für kleine Unternehmen

Die Wahl von Cloud-Computing-Services anstelle von traditionellen, lokalen Lösungen bringt viele Vorteile. Die Nutzung von cloudbasiertem Speicher und Tools macht Ihr Unternehmen flexibler, sodass Sie sich besser an Marktveränderungen anpassen können.

Sie müssen kein eigenes IT-Team einstellen

Die Einstellung eines erfahrenen IT-Teams ist teuer. Wenn Sie ein eigenes Rechenzentrum und komplexe On-Premises-Software betreiben, brauchen Sie festangestellte IT-Mitarbeiter für Wartung, Infrastrukturmanagement sowie Installation und Updates. Cloud-Services hingegen werden vollständig vom Anbieter gemanagt – Sie zahlen nur für die Funktionen oder den Speicherplatz, den Sie benötigen. Sie brauchen lediglich Computer für sich und Ihre Mitarbeiter.

Zeit-, Platz- und Kostenersparnis

Mit Cloud-Services benötigen Sie kein eigenes Rechenzentrum, sparen also Platz und Investitionen in Hardware. Sie sparen Geld und Raum. Außerdem müssen Sie sich nicht um Software-Updates kümmern – der Cloud-Anbieter übernimmt das für Sie, sodass Sie immer Zugriff auf die neuesten Funktionen haben.

Nachhaltigkeit garantiert

Nachhaltigkeit ist heute ein großer Trend in vielen Branchen. Wenn Sie Ihre Umweltbelastung reduzieren, helfen Sie nicht nur dem Planeten, sondern steigern auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Cloud müssen Sie keine zusätzlichen elektronischen Geräte kaufen und verbrauchen weniger Energie, da Sie kein eigenes Rechenzentrum betreiben. Mit Cloud-Services können Sie sogar CO2-Emissionen senken, indem Sie Ihre Mitarbeiter zur Arbeit im Homeoffice ermutigen.

Verbesserte Mobilität und Zusammenarbeit

Daten, Dateien und Software in der Cloud sind für jeden, überall zugänglich. Sie und Ihre Mitarbeiter können also remote arbeiten. Sie können Informationen und Dokumente mit Personen und Partnern weltweit teilen, was die Zusammenarbeit mit Experten für Ihr aktuelles Projekt erheblich erleichtert. Cloudbasierte Services ermöglichen es, Ressourcen auf jedem Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) zu betrachten, zu bearbeiten und zu teilen – Sie benötigen nur eine Internetverbindung.

Unbegrenzte Skalierbarkeit

Die meisten Unternehmen wollen wachsen – ihr Angebot erweitern und mehr Kunden gewinnen. Das kann dauern, aber es ist besser, von Anfang an darauf vorbereitet zu sein. Cloud-Services sind hoch skalierbar – für kleine Unternehmen wirken die Möglichkeiten fast unbegrenzt. Sie können mit kostenlosen Paketen starten und bei Bedarf einfach auf größere umsteigen. Sie können auch mit wenigen Klicks wieder verkleinern, wenn Sie bestimmte Funktionen nicht mehr benötigen.

Cloud-Computing-Kosten für kleine Unternehmen

Cloud Computing für kleine und große Unternehmen bietet wahrscheinlich das flexibelste Preismodell überhaupt. Die Kosten hängen vom Anbieter und der Art des Services ab. Einige Cloud storage-, File-Sharing- und Software-as-a-Service-Pläne beginnen mit kostenlosen Konten mit Basisfunktionen oder begrenztem Speicherplatz (z.B. Google, Dropbox). Es gibt dann kostenpflichtige Pläne mit mehr Speicher oder erweiterten Funktionen, die jährlich oder monatlich abgerechnet werden. Für Backup-, Recovery- und Hosting-Services zahlt man meist monatlich. Der Preis für SaaS hängt auch von der Nutzeranzahl ab. Generell sind cloudbasierte Lösungen für Unternehmen jeder Größe im Pay-as-you-go-Modell verfügbar – Sie zahlen also nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen.

Wie startet man mit Cloud Computing im kleinen Unternehmen?

Cloud Computing für kleine Unternehmen gibt es in vielen Formen. Cloud-Services können verschiedene Preismodelle, Serviceumfänge und Pakete haben. Es gibt keine pauschal beste Cloud-Computing-Lösung für alle, da jedes Unternehmen anders arbeitet und eigene Ziele, Prozesse und Anforderungen hat.

Wie wählen Sie die beste Cloud-Computing-Lösung für Ihr kleines Unternehmen?

  • Überlegen Sie genau, welche Tools Ihr Unternehmen aktuell braucht. Sie können jederzeit auf ein größeres Paket umsteigen oder den Anbieter wechseln.
  • Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Cloud-Service-Provider. Wichtige Funktionen und Tools sind ebenso entscheidend wie der Preis, aber vergessen Sie nicht auf Datensicherheit, Compliance und Benutzerfreundlichkeit.
  • Bewerten Sie Ihre aktuellen Lösungen und skalieren Sie bei Bedarf nach oben oder unten.

Sie benötigen maßgeschneiderte Business-Tools? Kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns mit, welche cloudbasierten Lösungen Sie sich vorstellen.

Wie konnen first party daten effektiv erfasst und genutzt werden

Low code und no code beschleunigung der entwicklung

Snyk umgang mit code schwachstellen

Share this post
DevOps
Pawel Jedrzejewicz
MORE POSTS BY THIS AUTHOR
Pawel Jedrzejewicz

Curious how we can support your business?

TALK TO US