Die Technologie entwickelt sich rasant und bietet Benutzern kontinuierlich Zugang zu neuen Möglichkeiten. Der bequeme Zugriff auf Informationen im Internet ist zu einer absoluten Notwendigkeit geworden. Zu diesen Annehmlichkeiten gehört die Sprachsuche, die wir bereits erwähnt haben. Anstatt Suchbegriffe einzugeben, verwenden wir zunehmend Tools wie Alexa oder Siri. Wenn Sie eine Website besitzen, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass sie für die Sprachsuche richtig optimiert ist. Was genau ist Sprachsuche, wie funktioniert sie und wie können wir sie aktivieren oder deaktivieren? Wir werden diese Fragen im Folgenden beantworten.
Sprachsuche
Kurz gesagt, die Sprachsuche ist eine Technologie, die auf natürlicher Spracherkennung basiert und es Benutzern ermöglicht, Suchanfragen über Sprachbefehle zu starten. Auf diesen Dienst kann über Smartphones und andere internetfähige Geräte zugegriffen werden.
Virtuelle Sprachassistenten
Das Konzept der virtuellen Intelligenz, die als Benutzerassistent dient, wurde erstmals 2008 von Google eingeführt, und Apple stellte seine Lösung 2011 vor. Da die meisten Geräte, die Sprachsuche anbieten, diese Technologie verwenden, stoßen wir am häufigsten auf die folgenden virtuellen Assistenten:
- Siri (Apple) - Wie Sie leicht erraten können, funktioniert es mit Produkten des Unternehmens mit dem ikonischen Logo für gebissene Äpfel. Dazu gehören Smart-TVs, Lautsprecher, iPhones und andere Apple-Geräte.
- Alexa (Amazon) - Der Assistent von Amazon ist bemerkenswert, weil er größtenteils auf dem polnischen Sprachsynthesizer Ivona basiert, den Amazon 2013 übernommen hat. Es wurde erstmals im Amazon Echo Smart Speaker verwendet.
- Cortana (Microsoft) — Cortana ist nicht auf ein bestimmtes Betriebssystem beschränkt. Es funktioniert auf den meisten Geräten, auf denen Microsoft-Produkte ausgeführt werden, und kann auch in Alexa integriert werden.
- Google Assistant — Dieser virtuelle Assistent bietet Sprachsuchfunktionen in Google-bezogenen Produkten, einschließlich Google-Smart-Lautsprechern, Android-Smartphones und anderen Google-Geräten.
Geräte für die Sprachsuche
Wir können über verschiedene Geräte auf die Sprachassistententechnologie zugreifen, wobei Smartphones die beliebteste Wahl sind. Dedizierte Hardware ist jedoch nicht die einzige Option für die Sprachsuche. Dies wird durch die folgenden Geräte ermöglicht:
- Smartphones und Tablets (die beliebteste Wahl).
- Laptops und Computer.
- Autonavigationen.
- Smartwatches und Smartbands.
- Fernseher und Fernbedienungen.
- Einsatz von Voice Search
Die Sprachsuche dient verschiedenen Zwecken und wird hauptsächlich verwendet, wenn wir schnelle Informationen benötigen oder etwas Bestimmtes überprüfen möchten. Laut Statistik verwenden Menschen diese Form der Suche häufig für:
- Verwaltung von Smart Homes.
- Transportreservierungen vornehmen.
- Essen bestellen.
- Einkaufslisten erstellen.
- E-Books oder Hörbücher suchen, kaufen und anhören.
Beispiele für Google Assistant-Befehle
Siri und Google Assistant sind die beliebtesten Sprachsuch- und Verwaltungstechnologien. Indem wir den Befehl „OK Google“ sagen oder auf das Mikrofon klicken, können wir Fragen stellen oder andere Arten von Befehlen erteilen.Zu den häufigsten Befehlen gehören:
- „Weck mich auf um...“
- „Wo ist der nächste...“
- „Wie ist das Wetter?“
- „Anrufen/schreiben an...“
- „Starten...“
- „Navigiere zu...“
Wenn Sie die Funktionen dieses Tools genauer untersuchen möchten, fragen Sie einfach: „Was können Sie tun?“ Nach einem solchen Befehl präsentiert Google Assistant seine Funktionen. Interessanterweise können Sie es sogar ein bestimmtes Lied singen lassen, einen Witz erzählen oder ein Gedicht rezitieren.
Optimierung der Sprachsuche
Als die Sprachsuche an Popularität gewann, tauchten Prognosen auf, dass dies die Art und Weise, wie Inhalte positioniert werden, völlig verändern und frühere SEO-Bemühungen irrelevant machen würde. Jetzt, da wir die Sprachsuche schon seit einiger Zeit nutzen, können wir feststellen, dass Änderungen vorgenommen wurden, die jedoch nicht so drastisch sind wie ursprünglich angekündigt. Dennoch kann die Optimierung unserer Website für Sprachsuchen immer noch von Vorteil sein.
Worauf lohnt es sich noch zu achten?
- Ladegeschwindigkeit: Sie wirkt sich sowohl auf technische Aspekte als auch auf das Suchmaschinenranking aus und ist entscheidend für das Nutzererlebnis.
- Reaktionsfähigkeit der Website: Angesichts der Tatsache, dass ein erheblicher Prozentsatz der Benutzer über Smartphones auf Websites zugreift, ist dies von größter Bedeutung.
- Strukturierte Daten: Sie helfen dabei, die Arten von Inhalten auf der Website zu beschreiben und zu kategorisieren.
Sicherheit der Daten
Sprachsuchwerkzeuge können bei einigen Internetnutzern Anlass zur Sorge geben. Um solche Bedenken auszuräumen, ist es wichtig, dass Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und den allgemeinen Sicherheitsrichtlinien für solche Anwendungen oder jede andere Art von Technologie vertraut machen. Von den Entwicklern eines bestimmten Tools sollten wir Informationen über die gesammelten Daten, die Speicherdauer, den Zweck, den Datenaustausch mit Dritten und darüber, ob die übertragenen Daten verschlüsselt sind, einholen, um die Sicherheit zu erhöhen. Es lohnt sich, diese Informationen zu überprüfen, insbesondere im Hinblick auf neue Lösungen. Bei etablierten Tools werden Sie wahrscheinlich mehrere Bewertungen finden.
Grundlegende Vor- und Nachteile von Voice Search
Die Verwendung von Sprachsuche- und Sprachverwaltungstechnologie bietet mehrere Vorteile:
Vorteile:
- Praktisch: Sie müssen nicht nach Ihrem Telefon greifen, sodass Sie Ihren aktuellen Aktivitäten nachgehen können.
- Rechtschreibung: Das Tool sollte falsche Formulierungen erkennen und Rechtschreibfehler reduzieren.
- Schnellerer Suchvorgang: Ein einfacher Befehl wie „OK Google, wie finde ich...“ initiiert schnelle Suchanfragen.
- Besserer Zugriff: Es kommt Personen zugute, die nicht von Hand schreiben können oder die es vorziehen, aktiv gesprochene Notizen zu erstellen.
Nachteile:
- Befehlsunterbrechungen: Manchmal wird der Assistent heruntergefahren, bevor Sie den gesamten Befehl gesprochen haben.
- Schwierigkeiten beim Verstehen und Ausführen von Befehlen: Unkonventionelles Vokabular, unkonventioneller Tonfall und Hintergrundgeräusche können die Fähigkeit des Assistenten beeinträchtigen, Befehle zu verstehen und auszuführen.
Fazit
Wir sind fast am Ende und freuen uns, dass Sie bis jetzt gelesen haben. Mögen Sie unsere Artikel? Erkunden Sie unsere anderen Blogbeiträge, um noch mehr Branchenwissen zu gewinnen. Unsere Inhalte wurden speziell für Sie erstellt.
Sprachsuchoptimierung: Optimieren Sie Ihre Website für sprachaktivierte Suchanfragen