Microsoft Azure im Vergleich zu Google Cloud Platform

Tomasz Wiszniowski
Tomasz Wiszniowski
May 7, 2025
6 min read
Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...

Viele Unternehmen und datenorientierte Unternehmen stehen derzeit vor dem Dilemma, einen bestimmten Anbieter auszuwählen, der ihnen Cloud-Computing-Dienste anbietet. In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, sowohl Microsoft Azure als auch Google Cloud Platform auf einer hohen Ebene zu vergleichen.

Was ist Microsoft Azure?

Microsoft Azure ist eine von Microsoft bereitgestellte Cloud-Computing-Plattform, die seit 2010 im Handel erhältlich ist. Sie bietet Platform as a Service (PaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Software as a Service (SaaS).

Was ist Google Cloud Platform?

Die Google Cloud Platform ist eine von Google bereitgestellte Cloud-Computing-Plattform. Sie wurde 2008 als direkte Konkurrenz zu Amazon Web Services (AWS) eingeführt. Es bietet auch Dienste an, die IaaS und PaaS sind. Darüber hinaus bietet es serverlose Lösungen.

Preise für Azure im Vergleich zu GCP

In Anbetracht der Gesamtkosten sind die von beiden Anbietern angebotenen Preise aufgrund des ständigen Wettbewerbs zwischen ihnen wettbewerbsfähig. Beide bieten kostenlose Einführungsstufen an, die es potenziellen Kunden ermöglichen, die angebotenen Lösungen zu testen und auszuprobieren, sowie eine streng begrenzte kostenlose Stufe, die nicht zeitlich begrenzt ist, sondern nur einen sehr begrenzten Ressourcenverbrauch erfordert.

Einige Microsoft Azure-Dienste werden pro Minute abgerechnet, andere werden jedoch in größeren Intervallen (d. h. stundenweise) abgerechnet, wobei die Google Cloud Platform einen minutengenauen Preisfindungsprozess für alle Dienste befolgt. Dies könnte sich langfristig als kostengünstiger erweisen. Was auch wichtig ist, ist, dass auf Unternehmensebene die Preise ausgehandelt werden können und die Anbieter in der Regel gerne einen „Mengenrabatt“ gewähren.

Microsoft Azure im Vergleich zu Google Cloud Platform-Diensten

Beide Plattformen bieten eine Vielzahl von Diensten an, darunter Infrastructure as a Service (IaaS). Die Microsoft Azure Cloud stützt sich sowohl auf Windows Server-basierte Systeme als auch auf Linux-basierte Server. Dies ermöglicht eine einfachere Integration mit lokalen Windows-basierten Systemen wie Microsoft Office oder Azure Active Directory. Die Einführung der Cloud im Unternehmen kann auch einfacher sein, da die meisten Unternehmen bereits auf Microsoft-Konten (z. B. Office oder Hotmail) angewiesen sind. Azure bietet auch eine Interoperabilität mit Rechenzentren vor Ort, was möglicherweise die Verwendung einer Hybrid-Cloud-Option ermöglicht.

Im Fall der Google Cloud Platform benötigt jeder Nutzer ein Google-Konto. Die meisten von uns haben private Google-Konten (weil wir Gmail oder Android verwenden), aber für die Nutzung in der Unternehmens-Cloud muss ein spezielles Google-Konto für Unternehmen erstellt werden.

Außerdem ist Microsoft Azure in Bezug auf die verwendeten Technologien vielseitiger. Auf beiden Systemen steht es den Cloud-Ingenieuren frei, ihre Lösungen mithilfe von Open-Source-Systemen zu entwerfen. Die Microsoft Azure Cloud bietet mehr Lösungen für ein bestimmtes Problem, und die Google Cloud Platform verfolgt einen „One Best Way“ -Ansatz. Google Cloud-Lösungen konzentrieren sich auf die Nutzung eines Systems, das häufig mit nativer Unterstützung ausgestattet ist (d. h. die Erstellung einer PostgreSQL-Datenbank, die in kurzer Zeit eingerichtet werden kann und auch mit der Google BigQuery-Datenbank kompatibel ist). Wenn wir entscheiden wollen, welcher Weg für uns besser ist, hängt das immer vom Geschäftsszenario ab. Für komplexere Geschäftsfälle, die die Nutzung verschiedener Systeme beinhalten, ist Microsoft Azure der richtige Weg. Wenn wir die Lösungen einfacher und benutzerfreundlicher gestalten wollen, ist die Google Cloud Platform der richtige Weg.

Abrechnung zwischen Microsoft Azure und Google Cloud Platform

Wenn Sie Microsoft Azure-Dienste verwenden, sind standardmäßig alle Kosten mit dem Rechnungskonto eines bestimmten Benutzers verknüpft. Bei Bedarf kann ein Benutzer ein bestimmtes Rechnungskonto erstellen und diesem dann die richtigen Unterkonten zuordnen, um eine besser organisierte Abrechnungsstruktur zu erstellen.

Die Google Cloud Platform stellt die Dienste nach einem Projekt in Rechnung, nicht nach einem Konto. Ein Projekt ist eine Gruppe aller Ressourcen, die sich auf einen Geschäftsfall beziehen. In dieser Lösung kann ein Benutzer mehrere Projekte unter seinem eigenen Konto erstellen und zwischen diesen wechseln. Wenn jemand beispielsweise eine Lösung mit einem bestimmten Budget testen möchte, kann er ein neues Projekt erstellen, alle erforderlichen Operationen daran durchführen und dann das gesamte Projekt herunterfahren oder löschen, um sicherzustellen, dass keine zusätzlichen Kosten mehr anfallen. Ein Google Cloud Platform-Projekt entspricht der Microsoft Azure Resource Group.

Cloud-Beratung von DS Stream

Unser Unternehmen entwickelt ständig unser Fachwissen und unsere Erfahrung in den Cloud-Diensten von Microsoft Azure und der Google Cloud Platform. Wir arbeiten sowohl mit großen als auch mit mittleren Unternehmen zusammen, um ihre Dateninfrastruktur je nach Bedarf in die Cloud zu verlagern. Wir beraten Sie auch bei der Auswahl der Lösungen, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen, und helfen dabei, die Infrastruktur einzurichten, zu warten und die Benutzer darin zu schulen, sie richtig zu nutzen. Zögern Sie nicht kontaktiere uns wenn Sie erwägen, umzuziehen Cloud-basierte Lösungen.

Besuchen Sie unseren Blog für ausführlichere Artikel zum Thema Cloud Computing:

Share this post
Cloud Computing
Tomasz Wiszniowski
MORE POSTS BY THIS AUTHOR
Tomasz Wiszniowski

Curious how we can support your business?

TALK TO US