Viele Unternehmen und datengesteuerte Betriebe stehen derzeit vor dem Dilemma, einen bestimmten Anbieter für Cloud Computing-Dienste auszuwählen. In diesem Artikel werden wir uns auf einen High-Level-Vergleich von Microsoft Azure und Google Cloud Platform konzentrieren.
Was ist Microsoft Azure?
Microsoft Azure ist eine Cloud Computing-Plattform von Microsoft, die seit 2010 kommerziell verfügbar ist. Sie bietet Platform as a Service (PaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Software as a Service (SaaS).
Was ist Google Cloud Platform?
Google Cloud Platform ist eine Cloud Computing-Plattform von Google. Sie wurde 2008 als direkter Wettbewerber zu Amazon Web Services (AWS) gestartet. Sie bietet auch Dienste an, die IaaS und PaaS sind. Darüber hinaus bietet sie Serverless-Lösungen an.
Azure vs. GCP – Preisgestaltung
Unter Berücksichtigung der Gesamtkosten ist die Preisgestaltung beider Anbieter aufgrund des ständigen Wettbewerbs zwischen ihnen wettbewerbsfähig. Beide bieten kostenlose Einführungsstufen an, die es einem potenziellen Kunden ermöglichen, die bereitgestellten Lösungen zu testen und auszuprobieren, sowie eine streng limitierte kostenlose Stufe, die zeitlich nicht begrenzt ist, aber eine sehr eingeschränkte Nutzung von Ressourcen bietet.
Einige Microsoft Azure-Dienste werden pro Minute abgerechnet, andere jedoch in größeren Intervallen (z. B. pro Stunde), während Google Cloud Platform für alle Dienste einen minutengenauen Abrechnungsprozess verwendet. Dies könnte sich langfristig als kosteneffizienter erweisen. Wichtig ist auch, dass die Preise auf Unternehmensebene verhandelbar sind und die Anbieter in der Regel gerne einen „Mengenrabatt“ gewähren.
Microsoft Azure vs. Google Cloud Platform – Dienste
Beide Plattformen bieten eine Vielzahl von Diensten an, darunter Infrastructure as a Service (IaaS). Die Microsoft Azure Cloud basiert sowohl auf Windows Server-basierten Systemen als auch auf Linux-basierten Servern. Dies ermöglicht eine einfachere Integration mit lokalen Windows-basierten Systemen wie Microsoft Office oder Azure Active Directory. Die Einführung der Cloud im Unternehmen kann auch einfacher sein, da die meisten Unternehmen bereits auf Microsoft-Konten (z. B. Office oder Hotmail) angewiesen sind. Azure bietet auch eine Interoperabilität mit lokalen Rechenzentren, was die Nutzung einer Hybrid Cloud-Option ermöglichen kann.
Im Falle der Google Cloud Platform benötigt jeder Benutzer ein Google-Konto. Die meisten von uns haben private Google-Konten (weil wir Gmail oder Android verwenden), aber für die Nutzung in der Enterprise Cloud muss ein spezielles Google-Konto des Unternehmens erstellt werden.
Darüber hinaus ist Microsoft Azure in Bezug auf die verwendeten Technologien vielseitiger. In beiden Systemen steht es Cloud-Ingenieuren frei, ihre Lösungen mit Open-Source-Systemen zu entwerfen. Die Microsoft Azure Cloud bietet mehr Lösungen für ein bestimmtes Problem, und die Google Cloud Platform verfolgt einen „One Best Way“-Ansatz – Google Cloud-Lösungen konzentrieren sich auf die Verwendung eines Systems, oft mit nativer Unterstützung (z. B. die Erstellung einer PostgreSQL-Datenbank, die in kurzer Zeit eingerichtet werden kann und auch mit der Google BigQuery-Datenbank kompatibel ist). Wenn wir entscheiden wollen, welcher Weg für uns besser ist, hängt dies immer vom Business Case ab. Für komplexere Business Cases, die die Nutzung verschiedener Systeme umfassen, ist Microsoft Azure der richtige Weg. Wenn wir die Lösungen einfacher und benutzerfreundlicher gestalten wollen, ist die Google Cloud Platform der richtige Weg.
Microsoft Azure vs. Google Cloud Platform – Abrechnung
Standardmäßig sind bei der Nutzung von Microsoft Azure-Diensten alle Kosten mit dem Abrechnungskonto eines bestimmten Benutzers verbunden. Bei Bedarf kann ein Benutzer ein bestimmtes Abrechnungskonto erstellen und dann die entsprechenden Unterkonten damit verknüpfen, um eine besser organisierte Abrechnungsstruktur zu erstellen.
Google Cloud Platform rechnet die Dienste pro Projekt ab, nicht pro Konto. Ein Projekt ist eine Gruppe aller Ressourcen, die sich auf einen Business Case beziehen. Bei dieser Lösung kann ein Benutzer mehrere Projekte unter seinem eigenen Konto erstellen und zwischen ihnen wechseln. Wenn beispielsweise jemand eine Lösung mit einem bestimmten Budget testen möchte, kann er ein neues Projekt erstellen, alle notwendigen Operationen daran durchführen und dann das gesamte Projekt herunterfahren oder löschen, um sicherzustellen, dass keine zusätzlichen Kosten entstehen. Ein Google Cloud Platform-Projekt entspricht einer Microsoft Azure Resource Group.
Cloud Consulting von DS Stream
Unser Unternehmen entwickelt ständig unser Fachwissen und unsere Erfahrung in Bezug auf Microsoft Azure Cloud-Dienste und Google Cloud Platform weiter. Wir arbeiten sowohl mit großen als auch mit mittelständischen Unternehmen zusammen, um ihre Dateninfrastruktur basierend auf ihren Bedürfnissen in die Cloud zu verlagern. Wir beraten auch bei der Auswahl der Lösungen, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen, und helfen bei der Einrichtung der Infrastruktur, deren Wartung und der Schulung der Benutzer für deren ordnungsgemäße Nutzung.
Zögern Sie nicht kontaktiere uns wenn Sie erwägen,
Cloud computing sicherheitsrisiken