[vc_row] [vc_column] [vc_column_text] Im Jahr 2024 ist die Landschaft der künstlichen Intelligenz, insbesondere der generativen KI, bereit für transformative Veränderungen. Hier sind fünf Prognosen für das kommende Jahr, die sich auf die Trends und Entwicklungen konzentrieren, die den Bereich der generativen KI voraussichtlich prägen werden.
1. Maßgeschneiderte und multimodale Chatbots
Es wird erwartet, dass maßgeschneiderte Chatbots allgegenwärtig werden. Unternehmen aus verschiedenen Branchen nutzen sie für eine verbesserte Kundeninteraktion. Diese Chatbots verarbeiten nicht nur Text, sondern verarbeiten auch Bilder und Audio und bieten so ein umfassenderes und multimodales Benutzererlebnis. Die Integration großer Sprachmodelle (LLMs) mit multimodalen Funktionen wird es Chatbots ermöglichen, persönlichere und kontextrelevantere Interaktionen anzubieten.
2. Generative KI im Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen wird KI zur „neuen Normalität“, und immer mehr KI-gestützte Systeme werden für Datenzusammenfassungen und Erkenntnisse verwendet. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, da die Aufsichtsbehörden Anreize für den Einsatz von KI-Lösungen schaffen, die die klinischen Arbeitsabläufe und die Patientenversorgung verbessern. Erklärbare KI wird an Bedeutung gewinnen und sicherstellen, dass KI-Systeme transparent sind und ihre Entscheidungsprozesse von Ärzten und Patienten gleichermaßen verstanden werden können.
3. Open-Source-Lösungen für KI und Big Data
Es wird erwartet, dass die Open-Source-Bewegung in den Bereichen KI und Big Data ihr Wachstum fortsetzen wird. Es wird prognostiziert, dass Open-Source-KI-Modelle, insbesondere solche, die sich auf Big-Data-Analysen beziehen, zunehmend wettbewerbsfähig gegenüber proprietären Lösungen werden. Diese Demokratisierung der KI-Tools wird wahrscheinlich Innovationen vorantreiben und die Markteintrittsbarrieren für Unternehmen senken, die das Potenzial der KI nutzen wollen.
4. KI-gestützte betriebliche Verbesserungen in verschiedenen Branchen
Generative KI wird maßgeblich dazu beitragen, betriebliche Verbesserungen in verschiedenen Branchen voranzutreiben. So wird beispielsweise von Telekommunikationsunternehmen erwartet, dass sie generative KI für Netzwerkplanung, Fehler- und Betrugserkennung, prädiktive Analysen und Energieoptimierung einsetzen. In ähnlicher Weise wird die Architektur-, Ingenieur-, Bau- und Betriebsindustrie (AECO) generative KI für die Planung und den Bau von Infrastrukturen einsetzen.
5. Regulierung und ethische Überlegungen
Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI zeichnen sich regulatorische Änderungen ab. Es wird auf verantwortungsvolle KI-Praktiken drängen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme sicher, zuverlässig und fair sind. Es wird erwartet, dass unter anderem die US-Regierung die Regeln für den Einsatz von KI neu schreibt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf generativen Tools wie ChatGPT liegt. Dies wird wahrscheinlich zur Etablierung neuer Standards und Aufsichtsmechanismen führen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 2024 ein Jahr sein wird, in dem generative KI praktischer, integrierter und regulierter wird. Von maßgeschneiderten Chatbots bis hin zu betrieblichen Verbesserungen und ethischer Unternehmensführung — die Fortschritte in der KI werden die Branchen weiter verändern und die regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflussen. Bei der Bewältigung dieser Veränderungen ist es von entscheidender Bedeutung, auf dem Laufenden zu bleiben und uns an die sich entwickelnde Landschaft der künstlichen Intelligenz anzupassen.
[/vc_column_text] [/vc_column] [/vc_row]