Sprachsuchoptimierung: Optimieren Sie Ihre Website für sprachaktivierte Suchanfragen

Marcin Kozlowski
Marcin Kozlowski
May 28, 2025
5 min read
Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...

Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und bietet den Nutzern ständig Zugang zu neuen Möglichkeiten. Die Bequemlichkeit, sofort auf Informationen im Internet zugreifen zu können, ist zu einer absoluten Notwendigkeit geworden. Zu diesen Annehmlichkeiten gehört die Sprachsuche (Voice Search), die wir bereits erwähnt haben. Immer häufiger nutzen wir statt der Eingabe von Suchbegriffen Tools wie Alexa oder Siri. Wenn Sie eine Website besitzen, ist es wichtig, dass diese für die Sprachsuche richtig optimiert ist. Was genau ist Voice Search, wie funktioniert sie und wie kann man sie aktivieren oder deaktivieren? Diese Fragen beantworten wir im Folgenden.

Voice Search

Kurz gesagt, Voice Search ist eine Technologie, die auf Natural Speech Recognition basiert und es den Nutzern ermöglicht, Suchanfragen per Sprachbefehl zu starten. Dieser Dienst kann über Smartphones und andere internetfähige Geräte genutzt werden.

Virtuelle Sprachassistenten

Das Konzept der virtuellen Intelligenz als Assistent des Nutzers wurde erstmals 2008 von Google vorgestellt, und Apple präsentierte seine Lösung im Jahr 2011.

Da die meisten Geräte, die Voice Search anbieten, diese Technologie nutzen, begegnen uns am häufigsten die folgenden virtuellen Assistenten:

  • Siri (Apple) – Wie man sich leicht denken kann, läuft Siri auf Produkten des Unternehmens mit dem ikonischen Apfel-Logo. Dazu gehören Smart-TVs, Lautsprecher, iPhones und andere Apple-Geräte.
  • Alexa (Amazon) – Amazons Assistent ist bemerkenswert, da er weitgehend auf dem polnischen Sprachsynthesizer Ivona basiert, den Amazon 2013 übernommen hat. Alexa wurde erstmals im Amazon Echo Smart Speaker eingesetzt.
  • Cortana (Microsoft) – Cortana ist nicht auf ein bestimmtes Betriebssystem beschränkt; es funktioniert auf den meisten Geräten mit Microsoft-Produkten und kann auch mit Alexa integriert werden.
  • Google Assistant – Dieser virtuelle Assistent bietet Sprachsuchfunktionen in Google-Produkten, darunter Google Smart Speaker, Android-Smartphones und andere Google-Geräte.

Voice Search Geräte

Wir können auf die Technologie der Sprachassistenten über verschiedene Geräte zugreifen, wobei Smartphones die beliebteste Wahl sind. Dedizierte Hardware ist jedoch nicht die einzige Option für die Sprachsuche. Sie ist möglich mit folgenden Geräten:

  • Smartphones und Tablets (die beliebteste Wahl)
  • Laptops und Computer
  • Navigationssysteme im Auto
  • Smartwatches und Smartbands
  • Fernseher und Fernbedienungen

Nutzung der Voice Search

Voice Search dient verschiedenen Zwecken und wird vor allem dann genutzt, wenn wir schnelle Informationen benötigen oder etwas Bestimmtes überprüfen möchten. Laut Statistiken verwenden Menschen diese Suchform häufig für:

  • Steuerung von Smart Homes
  • Buchung von Transportmitteln
  • Bestellung von Essen
  • Erstellen von Einkaufslisten
  • Suchen, Kaufen und Anhören von E-Books oder Hörbüchern

Beispiele für Google Assistant Befehle

Siri und Google Assistant sind die beliebtesten Technologien für Sprachsuche und Sprachsteuerung. Indem wir den Befehl „OK Google“ sagen oder auf das Mikrofon klicken, können wir Fragen stellen oder andere Arten von Befehlen geben.

Einige typische Befehle sind:

  • „Weck mich um ...“
  • „Wo ist das nächste ...“
  • „Wie ist das Wetter?“
  • „Ruf ... an / Schreib an ...“
  • „Starte ...“
  • „Navigiere zu ...“

Wenn Sie die Möglichkeiten dieses Tools weiter erkunden möchten, fragen Sie einfach: „What can you do?“ Nach einem solchen Befehl präsentiert Google Assistant seine Funktionen. Interessanterweise kann man ihn sogar bitten, ein bestimmtes Lied zu singen, einen Witz zu erzählen oder ein Gedicht vorzutragen.

Voice Search Optimization

Mit der zunehmenden Beliebtheit der Sprachsuche gab es Prognosen, dass sie die Art und Weise, wie Inhalte positioniert werden, völlig verändern und bisherige SEO-Bemühungen irrelevant machen würde. Jetzt, da die Sprachsuche schon eine Weile existiert, sehen wir, dass es zwar Anpassungen gab, diese aber nicht so drastisch sind, wie zunächst angekündigt. Dennoch kann die Optimierung der eigenen Website für Sprachsuchen weiterhin vorteilhaft sein.

Worauf sollte man noch achten?

  • Ladegeschwindigkeit: Sie beeinflusst sowohl technische Aspekte als auch das Ranking in Suchmaschinen und ist entscheidend für das Nutzererlebnis.
  • Responsivität der Website: Da ein großer Teil der Nutzer über Smartphones auf Websites zugreift, ist dies von größter Bedeutung.
  • Strukturierte Daten: Sie helfen dabei, die Arten von Inhalten auf der Website zu beschreiben und zu kategorisieren.

Datensicherheit

Sprachsuch-Tools können bei einigen Internetnutzern Bedenken hervorrufen. Um solche Bedenken zu zerstreuen, sollte man sich mit der Datenschutzrichtlinie und den allgemeinen Sicherheitsrichtlinien solcher Anwendungen oder Technologien vertraut machen. Vom Entwickler eines bestimmten Tools sollte man Informationen darüber erhalten, welche Daten gesammelt werden, wie lange sie gespeichert werden, zu welchem Zweck, ob Daten an Dritte weitergegeben werden und ob die übermittelten Daten zur Erhöhung der Sicherheit verschlüsselt sind. Diese Informationen sind besonders bei neuen Lösungen wichtig. Bei etablierten Tools findet man in der Regel zahlreiche Bewertungen.

Grundlegende Vorteile und Nachteile der Voice Search

Es gibt mehrere Vorteile bei der Nutzung von Sprachsuche und Sprachsteuerungstechnologie:

Vorteile:

  • Bequemlichkeit: Man muss nicht zum Telefon greifen und kann bei der aktuellen Tätigkeit bleiben.
  • Rechtschreibung: Das Tool sollte auch fehlerhafte Formulierungen erkennen und so Rechtschreibfehler reduzieren.
  • Schneller Suchprozess: Ein einfacher Befehl wie „OK Google, wie finde ich ...“ startet eine schnelle Suche.
  • Größerer Zugang: Besonders nützlich für Menschen, die nicht von Hand schreiben können oder lieber gesprochene Notizen machen.

Nachteile:

  • Unterbrechung von Befehlen: Manchmal schaltet sich der Assistent ab, bevor man den gesamten Befehl ausgesprochen hat.
  • Schwierigkeiten beim Verstehen und Ausführen von Befehlen: Ungewöhnlicher Wortschatz, Tonfall oder Hintergrundgeräusche können es dem Assistenten erschweren, Befehle zu verstehen und auszuführen.

Fazit

Wir sind fast am Ende angelangt und danken Ihnen, dass Sie bis hierher gelesen haben. Gefallen Ihnen unsere Artikel? Stöbern Sie in unseren weiteren Blogbeiträgen, um noch mehr Branchenwissen zu erhalten. Unsere Inhalte werden speziell für Sie erstellt.

Openshift vs kubernetes gesamtvergleich

Ml als service fur effektives betreutes lernen nutzen

Webinar machine learning im category management

Share this post
Maschinelles Lernen
Marcin Kozlowski
MORE POSTS BY THIS AUTHOR
Marcin Kozlowski

Curious how we can support your business?

TALK TO US